Fragen und Antworten zur App „MOTIONTAG“
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Handhabung und technischen Funktionalität der App „MOTIONTAG“.
Download im Google Play Store
Download im Apple Store
Die Teilnahme ist nur für Personen möglich, die in der Untersuchungsregion ihren Hauptwohnsitz haben, zumindest alle zwei bis drei Tage mit dem Rad fahren und sich auf dieser Seite für die Erhebung anmelden.
Nach Anmeldung via Online-Fragebogen erhalten Sie weitere Informationen sowie den benötigten Projektcode um sich in der App "MOTIONTAG" zu registrieren.
Schritt 1: Herunterladen der MOTIONTAG-App
Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den „Play-Store“ von Google oder den „App-Store“ von Apple und suchen Sie nach der App „MOTIONTAG“. Sie können auch folgende Links benutzen:
Laden Sie die App auf Ihr Smartphone bzw. iPhone. Sie können die App direkt aus dem App-Store öffnen oder über das App-Icon auf Ihrem Smartphone bzw. iPhone. Das App-Icon MotionTag sollte nach dem Download auf Ihrem Startbildschirm erscheinen. Ist dies nicht der Fall, können Sie die App über die Suchfunktion des Smartphones bzw. iPhones suchen und auf den Startbildschirm verschieben.
Schritt 2: Registrieren und Anlegen des Nutzerkontos
Achtung! Sie können sich nur in der App registrieren, wenn Sie von uns den erforderlichen Projektcode erhalten haben! Den Projektcode erhalten Sie per E-Mail, wenn Sie sich online für die Erhebung auf dieser Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Projektcode erhalten haben, können Sie die App öffnen und sich registrieren.
Für die Registrierung sind die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse (zwingend dieselbe, die Sie im Online-Anmeldefragebogen angegeben haben), die Vergabe eines Passworts sowie die Eingabe des bereitgestellten Projektcodes erforderlich. Der Registrierungscode ist nur einmalig nutzbar und erforderlich, damit nur die Nutzer:innen an der Studie teilnehmen, die sich für die GPS-Mobilitätserhebung angemeldet haben.
Schritt 3: Starten der App
Wenn Sie den Aktivierungslink betätigt haben und anschließend die App öffnen, können Sie sich unter „Login“ mit der E-Mail-Adresse, dem selbst gewählten Passwort und durch Eingabe des Projektcodes einloggen und die App-Nutzung starten.
Bevor Sie mit der App-Nutzung starten, müssen die Standortdienste des Smartphones aktiviert sein. Sie werden beim Start der App auf die Aktivierung hingewiesen. Sind die Standortdienste deaktiviert, können Sie die App nicht nutzen. Anschließend müssen die weiteren Dienste aktiviert werden, die für die Berechnung der Verkehrsmittelnutzungen erforderlich sind. Schließlich können Sie die sogenannten Crash Reports aktivieren. Dies ist für das Funktionieren der App nicht erforderlich. Sie unterstützen durch die automatischen Absturzberichte aber bei der Fehlerbehebung und der kontinuierlichen Verbesserung der App. Wenn Sie dies nicht möchten, drücken Sie „Überspringen“. Die App gibt Ihnen die entsprechenden Hinweise.
Anschließend können Sie sie Datenaufzeichnung aktivieren, die App zeichnet Ihre Daten dann im Hintergrund auf. In der App erhalten Sie interessante Informationen zu Ihrem Mobilitätsverhalten, z.B. wie lange die zurückgelegten Wege gedauert haben und wie lange die Strecke in Kilometern war.
Sie können die Aufzeichnung für einen Tag oder für den ganzen Oktober durchführen, ganz wie Sie das möchten!
Die aufgezeichneten Daten können in erste Linie von Ihnen selbst genutzt werden, um beispielsweise die exakten Weglängen oder die Start- und Endzeiten Ihrer Wege zu erfahren und einen Überblick über Ihr Mobilitätsverhalten zu erhalten.
Die gesammelten Daten werden darüber hinaus Teil einer fundierten Datengrundlage zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Auf dieser Basis können Empfehlungen abgeleitet und empirisch abgesicherte Entscheidungen getroffen werden.
Im Rahmen der freiwilligen Erhebung werden diese Daten in anonymisierter Form auch dazu genutzt, Bewegungsdaten aus Mobilfunkströmen zu kalibrieren, um gerade im Bereich der aktiven Mobilität bessere Ergebnisse zu erziehlen.
Welche Anforderungen stellt die App an mein Smartphone?
Android
Die App unterstützt Android-Smartphones ab Version 5.0. Diese Version ist seit 2014 verfügbar und auch unter dem Namen Lollipop bekannt.
Die Version können Sie auf dem Smartphone nachsehen. Je nach Hersteller und Gerätetyp können die jeweiligen Bezeichnungen und Menüführungen etwas abweichen. Grundsätzlich finden Sie diese Angabe so:
- Gehen Sie auf „Einstellungen“, diese haben meistens ein Zahnrad-Symbol.
- Je nach Gerät finden Sie hier direkt den Menüpunkt „Info über das Telefon“ oder den Reiter Optionen und dort den Menüpunkt „Info zu Gerät“.
- In dem Infobereich finden Sie die installierte Android-Version.
- Ebenfalls unter „Einstellungen“ finden Sie die Kategorie „Anwendungen“, „Anwendungsmanager“ oder „Apps“.
- Hier sollten Sie auch „Google Play-Dienste“ finden. Diese werden meist über ein Puzzleteil-Symbol dargestellt.
Wenn die Android-Version mindestens 5.0 ist und die Google-Play-Dienste installiert sind, erfüllt das Gerät die Voraussetzungen für die App.
iPhones
Die App unterstützt iPhones ab Modell 6s mit iOS-Version 13.4 oder höher.
Das iPhone-Modell und die iOS-Version finden Sie wie folgt auf dem Gerät:
- Gehen Sie auf „Einstellungen“ (Zahnradsymbol)
- Wählen Sie den Menüpunkt „Allgemein“ aus.
- Wählen Sie dort den Eintrag „Info“ aus. Dort finden Sie die installierte Version.
- Unter dem Menüpunkt „Allgemein“ und dem Menüpunkt „Softwareaktualisierung“ können Sie nachschauen, ob sich iOS auf dem aktuellen Stand befindet.
Welche Einstellungen muss ich auf meinem Smartphone vornehmen?
Android
In den App-Einstellungen muss die Option „Aufzeichnung aktiv“ aktiviert sein. Stellen Sie dafür den Toggle auf „an“.
Stellen Sie sicher, dass die App Ihren Standort verwenden darf:
- Gehen Sie auf „Einstellungen“, diese haben meistens ein Zahnrad-Symbol.
- Wählen Sie den Menüpunkt „Apps“ aus.
- Dort wählen sie die App „MotionTag“ aus.
- Unter Berechtigungen wählen Sie „Standort EIN“.
Achten Sie bitte darauf, dass kein Batteriesparmodus aktiviert ist, der die Funktion der App beeinträchtigt.
- Gehen Sie auf „Einstellungen“, diese haben meistens ein Zahnrad-Symbol.
- Wählen Sie den Menüpunkt „Gerätewartung“ aus.
- Unter „Akku“ finden Sie die Batterieeinstellungen.
Mehr dazu finden Sie unter dem Schlagwort „Akku-Leistungsoptimierung“ in der Rubrik „Es funktioniert nicht richtig. Was kann ich tun?“.
iPhones
In den App-Einstellungen muss die Option „Aufzeichnung aktiv“ aktiviert sein. Stellen Sie dafür den Toggle auf orange.
Stellen Sie sicher, dass die App Ihren Standort verwenden und auf das Fitnessprotokoll zugreifen darf:
- Gehen Sie auf „Einstellungen“
- Dort wählen sie die App „MotionTag“ aus.
- Unter Berechtigungen wählen Sie „Standort Immer“ und stellen den Toggle bei „Bewegung & Fitness“ auf grün.
Keine Sorge, wir greifen keine Fitnessdaten ab. Wir benötigen die Erlaubnis, um auf die CMMotionActivity-Daten des iPhones zugreifen zu können, die uns über Ihren aktuellen Bewegungszustand informieren. Seit dem iPhone 5s werden CMMotionActivity-Daten von Apple durch eine Analyse verschiedener Smartphone-Sensoren im Hintergrund gesammelt und geben Aufschluss darüber, ob Sie gehen, laufen, in einem Fahrzeug unterwegs sind oder sich gerade nicht bewegen. Uns hilft das, um die Sleep-Wake-Automatik der App zu steuern und Sie profitieren durch einen geringen Batterieverbrauch und präzisere Ergebnisse.
Wie erkenne ich, ob Ortungsdienste ausgeschaltet sind? Wie aktiviere ich sie?
Android
Sie können direkt aus der App auf die Standortdienste zugreifen. Drücken Sie einfach auf „GPS ist ausgeschaltet“. Sie werden direkt in die Systemeinstellungen geführt. Bitte bestätigen Sie dort den „Zugriff auf meinen Standort“, sowie in den Standortquellen „GPS-Satelliten“ und „Drahtlosnetze“.
iPhone
Die Ortungsdienste müssen allgemein auf dem Gerät aktiviert sein und der App muss der Zugriff auf die Ortungsdienste immer erlaubt sein. Sie können das wie folgt anpassen:
- Gehen Sie auf „Einstellungen“.
- Wählen Sie den Menüpunkt „Datenschutz“.
- Klicken Sie auf den Eintrag „Ortungsdienste“ und setzen den Toggle auf grün. Erlauben Sie der App MOTIONTAG „immer“ Zugriff auf den Standort.
Kann ich das Tracking manuell ausschalten oder pausieren?
Ja. Sie können die Aufzeichnung in den Einstellungen der App bei Bedarf deaktivieren. Falls Sie in den Einstellungen des Geräts die Ortungsdienste deaktivieren oder den Zugriff auf die Standortdienste entziehen, wird das Tracking ebenfalls ausgeschaltet. Wenn Sie die Standortdienste später wieder aktivieren und die App wieder benutzen möchten, müssen Sie das Tracking in der App manuell wieder aktivieren.
Wie hoch ist der durchschnittliche Batterie- und Datenverbrauch der App?
Die Verwendung von Ortungsdiensten, speziell GPS, verbraucht Akkuleistung. Die App ist jedoch sehr batteriesparsam konfiguriert, so dass sich der Akkuverbrauch auf ein Minimum beschränkt. Dies geschieht, indem neben GPS auch andere Sensoren des Smartphones und clevere Algorithmen genutzt werden. Sie reduzieren beispielsweise die Frequenz der Standortabfrage und schonen damit den Akku. Es wird tagtäglich daran gearbeitet, den Batterieverbrauch weiter zu verringern. Im Moment verbrauchen unsere Testgeräte im Ruhemodus mit eingeschalteten Ortungsdiensten ca. 3% Akku. Da dies sich allerdings von Endgerät zu Endgerät unterscheidet, empfehlen wir, das Handy über Nacht aufzuladen.
Die App sendet gesammelte Daten und Wegstrecken zur Analyse an unsere Server. Im Regelfall wird dafür WLAN genutzt, sobald das Telefon in ein Netzwerk eingewählt ist. Daher ist die Auswirkung auf den Datenverbrauch minimal (ca. 2 KB/Tag). Sollten sich das Gerät nicht regelmäßig in einem WLAN befinden, können Sie die Datenübertragung in den Einstellungen der App auch über mobile Daten aktivieren. Bei typischer Nutzung mit aktivierter mobiler Datenübertragung werden rund 2,5 MB Daten pro Tag hochgeladen.
In welchem Gebiet werden meine Daten aufgezeichnet?
Die App zeichnet überall dort auf, wo Sie mit Ihrem Smartphone unterwegs sind. Das ist nicht auf ein bestimmtes Gebiet begrenzt.
Wann werden meine Daten erhoben?
Sobald die Einwilligungserklärung bestätigt, die App installiert, die GPS-Nutzung bzw. Ortungsdienste aktiviert sind und deren Nutzung zugestimmt wurde, werden Datenpunkte erhoben. Bei einer Teilnahme an der Erhebung werden persönliche Daten gespeichert und Sensordaten aufgezeichnet, die Aufschluss über räumliche Koordinaten, Zeitpunkte und Bewegungszustände geben (Mobilitätsdaten). Aus diesen Datenpunkten werden Etappen mit verschiedenen Verkehrsmitteln und zugehörigen Attributen wie Dauer und Länge berechnet. Wird die App über einen längeren Zeitraum genutzt, werden mehrtägige Bewegungsprofile abgebildet. Wenn Sie die App deaktivieren, werden keine Daten mehr aufgezeichnet. Sie können die Aufzeichnung bei Bedarf auch unterbrechen.
Eine genaue Beschreibung des Registrierungsprozesses finden Sie im Abschnitt „Wie starte ich die MOTIONTAG-App“.
Welche personenbezogenen Daten oder Nutzerdaten werden erhoben und wozu werden sie benötigt?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen. Wir speichern Ihre Anmeldedaten, also die E-Mail-Adresse und das selbst gewählte Passwort, mit dem Sie sich anmelden. Die E-Mail-Adresse dient darüber hinaus der Kontaktaufnahme nur im Rahmen der Teilnahme.
Beim Herunterladen einer App werden erforderliche Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail Adresse, Kundennummer beim App Store und die individuelle Gerätekennung. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber des jeweiligen App Stores.
Welche Smartphone-Sensordaten werden analysiert?
- Zeitpunkt der Lokalisierung
- Geo-Koordinaten und Genauigkeit (vom GPS-Chip ermittelt)
- Beschleunigungswerte (über Sensoren im Smartphone ermittelt)
- Kreiselsensor-/Gyroskopwerte (über Sensoren im Smartphone ermittelt)
- Barometer-/Luftdruckdaten (über Sensoren im Smartphone ermittelt)
- Magnetometer (über Sensoren im Smartphone ermittelt)
- Bewegungsaktivität (vom Betriebssystem ermittelt)
- Erkennungssicherheit (Konfidenz) der Bewegungsaktivität
- User Agent (Gerätetyp, Betriebssystem Version, App Version)
Wie werden die Daten geschützt?
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich. Dabei unterliegen alle von uns erfassten Informationen der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Und um wirklich sicher zu gehen, stehen Ihnen die Datenschutzbeauftragten für Fragen zur Verfügung.
Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://www.mobilonline.at/datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich gerne an: info@mobilonline.at
Wir empfehlen, sich bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zunächst an die hier genannte E-Mailadresse zu wenden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens möglichst zeitnah erfolgen kann. Unabhängig davon können Sie sich jedoch auch stets direkt an die Verantwortlichen wenden.
Schon in der Arbeitsweise wird der Schutz der Daten deutlich:
Pseudonymisiert
Aufgezeichnete Sensordaten und daraus abgeleitete Mobilitätsdaten werden von den Identifikationsmerkmalen (Nutzerdaten) getrennt und werden über ein Pseudonym (UUID) zugeordnet. Die Bewegungsmuster werden also pseudonymisiert erhoben. Durch die Beobachtung wiederkehrender Aufenthaltsorte können jedoch Rückschlüsse wie auf Wohn- und Arbeitsort gezogen werden. Deshalb behandeln wir alle Daten vertraulich und geben sie nur in einer Form an unsere wissenschaftlichen Partner weiter, bei der nicht mehr auf Ihre Position zurückgeschlossen werden kann.
ISO-zertifiziert
Nach Aufzeichnung in der App werden die erfassten Daten an ein ISO-zertifiziertes Rechenzentrum mit Sitz in Deutschland übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert. Die ISO-Zertifizierung beschreibt die höchste internationale Zertifizierungsnorm für Informationsmanagementsysteme.
Verschlüsselt
Die Übertragung der durch die App erhobenen Daten erfolgt ausschließlich über kryptografisch gesicherte Verschlüsselungsverfahren.
Keine Weitergabe personenbezogener Daten an Außenstehende
Die personenbezogenen Daten werden von MOTIONTAG und HERRY erhoben und nicht an Außenstehende weitergegeben, sondern nur innerhalb des Projektteams verwendet. MOTIONTAG speichert und verwendet die Daten ausschließlich zur Bereitstellung und Verbesserung des Services und darf die Daten nach Projektende nicht weiterverarbeiten. HERRY speichert und verwendet Ergebnisse nur in anonymisierter Form weiter, aus der kein Rückschluss auf einzelne Personen getroffen werden kann. INVENIUM?
Opt-out
Alle Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, die Sperrung oder Löschung der individuellen Mobilitätsdaten zu veranlassen. Die Aufforderung zur Datenlöschung kann mittels E-Mail mitgeteilt werden. Die E-Mail sollte den Betreff „Bitte Mobilitätsdaten löschen“ enthalten und an info@mobilonline.at gesendet werden. Dabei sollte die E-Mailadresse verwendet werden, mit der die Anmeldung in der App erfolgte, bzw. muss diese E-Mail-Adresse, in der Mail mitgeteilt werden. Sämtliche Daten werden dann vom Live-System entfernt. Die Datenlöschung ist unwiderruflich und erfolgt auf allen Datenträgern inklusive Back-Up-Speichern. Aus technischen Gründen erfolgt die Löschung auf den Back-Up-Speichern jedoch zeitverzögert. Alle in der App gespeicherten Daten werden mit dem Deinstallieren der App gelöscht.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: https://www.mobilonline.at/app/app-privacy
Kann ich der Verbreitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Alle Nutzenden der App genießen die in der DSGVO ausgelegten Widerrufs- und Widerspruchsrechte. Gemäß Art. 8 Abs. 3 und Art. 21 der DSGVO können Sie jederzeit der Verwendung und Aufzeichnung Ihrer Daten widersprechen und etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verwendung der Daten widerrufen. Zur Ausübung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an infas über die E-Mail-Adresse info@mobilonline.at. Beachten Sie bitte, dass Sie durch einen solchen Widerspruch die Teilnahmebedingungen eventuell verletzen und nicht weiter am Projekt teilnehmen können.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen: https://www.mobilonline.at/app/app-privacy
Kann ich meine personenbezogenen Daten bekommen?
Für Auskunftsbegehren schreiben Sie bitte eine Mail mit dem Betreff „Auskunftsbegehren“ unter Angabe der E-Mail-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben an info@mobilonline.at.
Was muss ich während der Wegeaufzeichnung tun?
Sobald Sie sich in der App registriert haben, reicht es, die App einfach im Hintergrund laufen zu lassen. Sie erhalten über die Statistiken die wichtigsten Informationen zu Ihrer Mobilität. Mehr müssen Sie nicht tun!
Kann ich in der App sehen, welche Wege ich zurücklege?
Ja, die App zeichnet alle Ihre Wege auf. Das funktioniert hier allerdings etwas anders als in einem normalen Fragebogen. In der App werden die zurückgelegten Wege automatisch erfasst und aufgeteilt und jedes einzelne genutzte Verkehrsmittel in einer neuen Zeile angezeigt.
Um die gesamte Länge eines Weges z.B. von zu Hause zum Arbeitsplatz zu erfahren, müssen Sie daher die Längen der einzelnen Teilstrecken mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln zusammenzählen. Ein Weg endet nämlich nicht mit dem Wechsel des Verkehrsmittels, sondern erst, wenn das Ziel des Weges erreicht wird (Erreichen des Arbeitsplatzes, Erreichen des Supermarktes, Erreichen der Freizeiteinrichtung usw.).
Auch die Aufenthalte (Aufenthaltsdauern) an den Zielorten der Wege werden als eigene Zeile in der App angezeigt. Somit sehen sie auch, wie lange Sie beispielsweise am Arbeitsplatz waren. Je nach Dauer werden auch (längere) Wartezeiten auf Öffentliche Verkehrsmittel angezeigt.
Sie können sich aber mit der App einen Überblick darüber verschaffen, wann und mit welchen Verkehrsmitteln Sie wohin gefahren sind.
Warum sehe ich die Statistiken nicht sofort?
Bitte haben Sie etwas Geduld, denn die Daten werden nicht in der App bearbeitet. Die Daten müssen zunächst an den Server übermittelt und verarbeitet werden. Standardmäßig überträgt die App Daten nur über WLAN, um die Nutzung der Mobilfunkdaten zu minimieren. Nachdem eine stabile Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk hergestellt wurde und die Daten an die Server übermittelt wurden, werden diese verarbeitet. Das kann einige Stunden in Anspruch nehmen. Deshalb werden zurückgelegte Wege erst verzögert in der App sichtbar. Wenn das Smartphone nur selten in einem WLAN ist, können Sie in den App-Einstellungen die Übertragung über Mobilfunkdaten aktivieren.
Warum sollte die App nicht mit einem Konto auf mehreren Geräten genutzt werden?
Die App darf nicht auf mehreren Geräten mit dem gleichen Konto genutzt werden, denn die von beiden Geräten parallel aufgezeichneten Daten können vom Algorithmus nicht verarbeitet werden. Die Wege sind dann fehlerhaft und können für die Forschung nicht genutzt werden. Wenn Sie mehrere Geräte besitzen, installieren Sie am besten die App auf dem Gerät, das Sie immer bei sich führen und das den Systemvoraussetzungen der App entspricht. (Siehe: Welche Anforderungen muss mein Smartphone erfüllen und wie richte ich die App ein?).
Die Registrierung klappt nicht. Was kann ich tun?
Bitte aktivieren Sie Ihr Konto. Dazu geben Sie Im Rahmen der Registrierung Ihre E-Mail-Adresse an. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Klicken Sie auf diesen Link, um das Konto zu aktivieren und die Registrierung abzuschließen. Anschließend können Sie sich mit der E-Mail-Adresse, dem Registrierungscode und dem selbst gewählten Passwort einloggen und die App-Nutzung starten.
Sollte keine E-Mail mit dem Bestätigungslink bei Ihnen eingehen, überprüfen Sie bitte den Posteingang sowie gegebenenfalls den Spam-Ordner. Falls Sie nicht sicher sind, welches Passwort Sie gewählt haben, können Sie es über die Funktion “Passwort zurücksetzen” ein neues Passwort wählen.
Den Projektcode haben wir Ihnen in einer E-Mail zur Teilnahme an der GPS-Mobilitätserhebung mitgeteilt.
Ich sehe meine Statistiken nicht in der App. Was läuft falsch?
Bitte haben Sie etwas Geduld. Standardmäßig überträgt die App Daten nur über WLAN, um die Nutzung der Mobilfunkdaten zu minimieren. Nachdem eine stabile Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk hergestellt wurde und die Daten an die Server übermittelt wurden, werden sie verarbeitet. Das kann einige Stunden in Anspruch nehmen. Deshalb werden die Statistiken verzögert in der App sichtbar. Wenn das Smartphone nur selten in einem WLAN ist, können Sie in den App-Einstellungen die Übertragung über Mobilfunkdaten aktivieren.
Auf meinem Android-Smartphone werden keine Daten aufgezeichnet bzw. ich erhalte keine Statistiken. Wie kann ich das lösen?
Um Wege korrekt aufzuzeichnen, benötigt die App Zugriff auf die GPS-Daten. Durch Updates des Android-Systems, kann dies auf manchen Geräten unterbunden werden. Um ein GPS-Problem zu beheben, überprüfen Sie bitte die folgenden Schritte:
1 Standortzugriff
Stellen Sie sicher, dass die App auf den Standort zugreifen darf. Wie das geht, haben wir hier aufgeschrieben (LINKS):
Wie erkenne ich, ob Ortungsdienste ausgeschaltet sind?
Wie aktiviere ich sie?
2 Standorteinstellungen
Stellen Sie sicher, dass die Standorteinstellungen auf „hohe Genauigkeit“ eingestellt sind. Einstellungen > Zusätzliche Einstellungen > Datenschutz > Standort > Auf „hohe Genauigkeit“ einstellen ODER Einstellungen > Verbindungen > Standort > auf „hohe Genauigkeit“ einstellen.
3 Akku-Leistungsoptimierung
Damit die App richtig funktioniert und im Hintergrund Wege erfassen kann, muss die Akku-Leistungsoptimierung für die App in den Einstellungen des Smartphones deaktiviert sein. Auf einigen Smartphone-Modellen, insbesondere der Hersteller Huawei, Samsung, OnePlus und Xiaomi, gibt es von den Herstellern angepasste, App-spezifische Batteriesparmodi. Diese werden automatisch aktiviert, sobald das Gerät für eine bestimmte Dauer nicht genutzt wird. Um die Akkulaufzeit zu verlängern, erlaubt das Betriebssystem keine im Hintergrund laufenden Apps und beendet diese im Ruhezustand.
Passen Sie bitte die Geräteeinstellungen an, um eine uneingeschränkte Funktionalität der App zu ermöglichen. Die folgende Übersicht gibt einen Überblick, wie das bei den Smartphone-Modellen aussehen könnte. (Eine vollständige Übersicht über Geräteeinstellungen, die die Hintergrundaktivität von Apps erschweren, und wie man diese Einstellungen ändern kann, finden Sie auch unter dontkillmyapp.com).
HTC
Telefoneinstellungen > Akku > Energiesparmodus > Batterieoptimierung > MOTIONTAG App auswählen > nicht optimieren > speichern.
Huawei
Schalten Sie die Energieeinstellungen auf “Normal” und fügen die App MotionTag zu „Geschützte Apps» hinzu (Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Battery Manager > Geschützte Apps > MOTIONTAG EIN).
LG
Wenn Android 6 oder höher verwendet wird: Einstellungen > Akku & Strom sparen > Akkuverbrauch > Optimierungen ignorieren > für MOTIONTAG App einschalten.
Motorola
Wenn Android 6 oder höher verwendet wird: Batterie > Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke > Batterieoptimierung > nicht optimiert > alle Apps > MOTIONTAG auswählen > nicht optimieren.
OnePlus
Über die OxygenOS-Einstellungen: Batterie > Batterieoptimierung > Umschalten auf „alle Apps“ > MOTIONTAG App auswählen > nicht optimieren.
Samsung
Einstellungen > Apps > MOTIONTAG App > Akku > Akkuverbrauch optimieren > MotionTag App suchen > Toggle deaktivieren.
Sony
Wenn Android 6 oder höher verwendet wird: Batterie > Drei-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke> Batterieoptimierung > Apps > MOTIONTAG App > Aus.
Xiaomi
MIUI OS: Wenn Android 6 oder höher verwendet wird: Telefoneinstellungen > zusätzliche Einstellungen > Akku und Leistung > Verwalten der Akkulaufzeit > Anwendungen > MotionTag App ODER Einstellungen > Akku & Leistung > App-Energiesparmodus > Apps auswählen > MOTIONTAG App > Keine Beschränkungen.
4 AGPS-Reset
Die Geschwindigkeit bei der Standortbestimmung wird durch viele Faktoren beeinflusst. Eine langsame Standortbestimmung kann an veralteten unterstützenden Informationen zum GPS liegen. Diese können durch einen sogenannten AGPS-Reset aktualisiert werden. Es gibt verschiedene Apps, die dies ermöglichen und im Play- bzw. App-Store zur Verfügung stehen.
Die App dient der einfachen Erfassung Ihrer Wege sowie die exakten Zeiten und zurückgelegten Kilometer. Die Registrierung erfolgt über die Webseite www.mobilonline.at. Sie erhalten die Informationen zur Teilnahme und den Projektcode direkt im Anschlus an die Anmeldung per E-Mail zugesandt.
Wie erhalte ich den Registrierungscode?
Um die App zu starten, ist die Eingabe einer E-Mail-Adresse, eines Passworts und eines Projektcode erforderlich. Dieser wird Ihnen nach Anmeldung via E-Mail zugesandt.
Wir beantworten gerne weitere Fragen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, in der Sie das genaue Problem erläutern an info@mobilonline.at. Bitte verwenden Sie dazu die E-Mailadresse, mit der Sie ich registriert haben.